Betreuungskonzept der Grundschule Sutthausen
- Allgemeines
- Anmeldung
- Zeitrahmen
- Inhaltliche Ausgestaltung
- Allgemeines
Die Grundschule Sutthausen ist seit 2002 verlässlich, d.h., dass für die Kinder der 1. und 2. Klassen im Anschluss an den Unterricht eine Betreuung bis 13 Uhr angeboten wird.
Momentan (Schuljahr 2014/15) werden die Kinder von 4 Pädagogischen Mitarbeiterinnen (PM) betreut.
Das Betreuungsangebot ist kostenlos.
Für Material wie Spiele, Stifte, Bastelutensilien, Papier, Spielzeug für drinnen und draußen sammeln wir pro Schuljahr pro Kind 10.- € ein.
Größere Anschaffungen können dank finanzieller Unterstützung durch den Förderverein getätigt werden.
In regelmäßig sattfindenden Teambesprechungen werden Aktivitäten geplant und reflektiert, Abläufe besprochen und wichtige Absprachen auch in Bezug auf den Umgang mit den Kindern abgesprochen.
Je nach Bedarf findet ein Austausch mit der jeweiligen Klassenlehrer/In statt, damit das pädagogische Handeln aufeinander abgestimmt ist und gleiche Ziele verfolgt werden. Bei Bedarf werden Beobachtungsprotokolle angefertigt.
An Dienstbesprechungen und Gesamtkonferenzen nimmt nach Möglichkeit mindestens eine PM teil.
- Anmeldung
Die Eltern melden ihr Kind vor den Sommerferien für das jeweils folgende Schuljahr an. Die Anmeldung gilt für ein Schuljahr und für den täglichen Besuch.
Ist ein Kind krank oder kann aus anderen Gründen nicht teilnehmen, muss es schriftlich oder telefonisch abgemeldet werden. Die Abmeldung, bzw. Krankmeldung kann auch über die Klassenlehrer/In weitergegeben werden.
- Zeitrahmen und Zusammensetzung der Gruppen
Vor Beginn des neuen Schuljahres tauschen sich die PM mit der Schulleitung über die neuen Kinder, insbesondere Auffälligkeiten, Krankheiten oder zu berücksichtigende Besonderheiten aus.
Je nach Anmeldungen und Anzahl der PM werden die Kinder in Gruppen eingeteilt. Die Kinder der 1. Klassen bleiben zur leichteren Eingewöhnung im Klassenverband.
Betreuung findet täglich von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr statt.
An Tagen mit Zeugnisausgabe ist nach der 3. Stunde (um 10.45 Uhr ) Schulschluss!!!
4. Inhaltliche Ausgestaltung der Betreuungszeit
Die Betreuungszeit soll den Kindern vor allem Möglichkeiten des sozialen Lernens bieten.Auch aus diesem Grund wird keine Hausaufgabenbetreuung angeboten.
Die Arbeit basiert auf einem offenen Konzept, was bedeutet, dass die Kinder nach eigenem Befinden und Ermessen aus verschiedenen Angeboten auswählen können.
Lediglich zu den Ferien und zu besonderen Anlässen (z.B. zu Weihnachten und Ostern) legen wir Wert darauf, dass alle Kinder sich an dem jeweiligen Angebot beteiligen.
Die einzelnen Gruppen treffen sich täglich um 12.00 Uhr mit einer PM in den jeweiligen Klassenräumen. Nach einer Überprüfung der Anwesenheit und einem kurzen Gespräch über den Schulvormittag werden den Kindern die Angebote und Möglichkeiten des jeweiligen Tages mitgeteilt. Daraufhin entscheiden die Kinder selbst, was sie wo und mit wem machen möchten.
Tägliche Angebote sind
o freies Spielen im Betreuungsraum (hier ist vielfältiges Spiel-, Mal- und Bastelmaterial vorhanden, es gibt einen Bauteppich, Gesellschaftsspiele, Konstruktionsmaterial und eine Tafel)
o Freispiel und angeleitetes Spiel auf dem Schulhof (Klettergerüste, Sandkasten, Tischtennisplatten, Völkerballfeld, Hüpfkästchen, Fußballspielen, Basketball…)
o ein angeleitetes Angebot in einem Klassenraum (basteln, malen, vorlesen…)
Je nach Verfügbarkeit und Nutzbarkeit werden die Turnhalle, der Schulgarten (jahreszeitlich bedingt) und die Schulküche genutzt.
Bei Regenwetter bleiben die Kinder mit der jeweiligen PM im Klassenraum.
Während der Betreuungszeit sollen die Kinder vor allem im sozialen Bereich lernen.
Sie sollen lernen
o mit anderen gemeinsam etwas zu tun
o sich in unterschiedlichen Situationen aufeinander einzustellen
o Ideen zu entwickeln
o eigene Bedürfnisse mitzuteilen
o fremde Bedürfnisse zu akzeptieren
o Kompromisse zu schließen
o Konflikte verbal zu lösen
o Verantwortung für ihr Tun zu übernehmen
Dabei soll jedes Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten anerkannt und ernst genommen werden. Ihm soll die Chance gegeben werden, eigene Fähigkeiten zu entdecken, eigenes Verhalten zu reflektieren und an sich selbst zu glauben.
Stand: April 2015