Kompetenzerwerb durch kulturelles Lernen

 

Die Schüler der Klassen 3 und 4 lieben es, als Forscher und Entdecker tätig zu sein und spannende Abenteuer zu erleben. Sie bearbeiten vielseitige Deutschaufgaben, während sie sich mit landestypischen Phänomenen und Gebräuchen beschäftigen. Eine geheimnisvolle Schatzkarte ist wichtiger Bestandteil bei der Bearbeitung der sieben Deutschmodule und erzeugt eine hohe Lernmotivation.

Die Länderreise spricht deutsche Kinder ebenso an wie Kinder mit Migrationshintergrund, da viele Reiseziele den Schülern als Urlaubs- oder Herkunftsländer persönlich bekannt sind.

Myrtel ist ein Lehrwerk, das von ehrenamtlichen Lehrkräften entwickelt wurde und weiter entwickelt wird. Dieses Lehrwerk ist ein multisensuelles Lernkonzept, das entwicklungspsychologische Aspekte nach Montessori und neurowissenschaftliche Erkenntnisse beachtet.

Das Multisensuelle Konzept umfasst verschiedene Bausteine:

-          Es verbindet Sprache, Musik, Ästhetik und Bewegung miteinander

-          Strukturiertes, aber offenes Lernprinzip was mit Wochenplanarbeit, Gruppen- und Einzelarbeit kombinierbar ist

-          Vernetztes Lernen, da es fächerübergreifend einsetzbar ist (Deutsch, Sachunterricht, Musik, Kunst)

-          Leistungsorientiertes Lernen, da es neugierig macht auf neue Lerninhalte und motivierend ist

-          Anleitung zu eigenständigem, strukturiertem Arbeiten

-          Fakten und Wissenswertes über Länder

Am Ende jedes Länderbesuchs erstellten die Kinder eigene Plakate und tragen Referate vor.

Positive Aspekte von Myrtel

-          Förderung des selbständigen Lernens und Arbeitens, sinnentnehmenden Lesens, freien Sprechens und Arbeitens (Präsentation, Referate)

-          Spaß am Lernen

-          multisensorisches Lernen

-          Myrtel ist ein genehmigtes Lehrwerk, das zum Kerncurriculum passt

-          es gehen keine Unterrichtsinhalte verloren

-          Verbindung zu anderen Fächern

 

Die Anschaffungskosten beziehen sich auf den Zeitraum von zwei Jahren  und übersteigen nicht den Betrag für die Alternative der Buchausleihe (Sprach- und Lesebuch, Sachunterrichtsbuch) .