Fach |
Seite |
FK - Beschluss vom |
Zusammenfassung der Kriterien durch |
Deutsch |
2 |
||
Mathematik |
3 |
||
Sachunterricht |
4 |
||
Englisch |
5 |
||
Religion |
6 |
||
Sport |
7 |
||
Musik |
8 |
||
Kunst |
9 |
||
Gestaltendes Werken |
10 |
||
Textiles Gestalten |
11 |
||
Deutsch Fachleitung:
Aufstellung erstellt:
Vorgesehene Anzahl und Art der zensierten schriftlichen Arbeiten pro Jahr:
2 große Diktate
2 umfangreiche Rechtschreibüberprüfungen - mit grammatischem Anteil
3 – 6 Aufsätze
Weitere fachspezifische Lernkontrollen oder Leistungen mit Relevanz für die Zeugniszensur (z.B. Referate, Mappenführung, Versuchsaufbau) Schrift, Führung von Mappen und Heften, Mitarbeit im Unterricht,
Einhaltung von Gesprächsregeln, Umsetzung von Arbeitsanweisungen
Kurzreferate, Rollenspiele, Stehgreifspiele,
Vortrag vor der Klasse, der Lehrkraft oder in der Partner- oder Kleingruppe,
Lesetests zum Inhaltsverständnis,
Kurzreferate zu selbstständig erarbeiteten Themen
Ermittlung der Zeugniszensur (Bezug: Fachkonferenz vom _______________)
Leistungsnachweis |
% der Gesamt- bzw. Teilnote |
|
Schreiben |
33,3 % |
|
Richtig schreiben |
45 % |
|
Texte verfassen |
45 % |
|
Schreibfertigkeiten / Schrift und Form |
10 % |
|
Sprechen und Zuhören |
33,3 % |
|
Freie Unterrichtssituationen / Mündliche Mitarbeit |
60 % |
|
Initiierte Situationen |
40 % |
|
Lesen / Mit Texten und Medien umgehen |
33,3 % |
|
Betontes Vorlesen |
30 % |
|
Sinnentnehmendes Lesen / Informationen verarbeiten |
70 % |
Mathematik Fachleitung:
Aufstellung erstellt:
Vorgesehene Anzahl und Art der zensierten schriftlichen Arbeiten pro Jahr:
6 – 8 Lernkontrollen
Weitere fachspezifische Lernkontrollen oder Leistungen mit Relevanz für
die Zeugniszensur (z.B. Referate, Mappenführung, Versuchsaufbau).
Mündliche und fachspezifische Leistungen:
- Beiträge zum Unterrichtsgespräch
- Schriftliche Darstellungsfähigkeit von Unterrichtsdokumenten (z. B.Hefte, Mappe)
- Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
- Fähigkeit zur Partner- und Gruppenarbeit / Präsentation von Ergebnissen
- Freie Leistungsvergleiche, z. B. Teilnahme an der Zwergen-Mathe-Olympiade
Ermittlung der Zeugniszensur (Bezug: Fachkonferenz vom ____________)
Leistungsnachweis |
% der Gesamtnote |
Mündliche und fachspezifische Leistungen |
50 % |
Schriftliche Lernkontrollen |
50 % |
Anmerkungen:
Vgl. Protokoll der FK vom 16. 01. 2007 zur Leistungsfeststellung und –bewertung
im Fach Mathematik
Sachunterricht Fachleitung:
Aufstellung erstellt:
Vorgesehene Anzahl und Art der zensierten schriftlichen Arbeiten pro Jahr:
Jahrgang 3: - 2 - Jahrgang 4: - 2 -
Weitere fachspezifischen Lernkontrollen oder Leistungen mit Relevanz für
die Zeugniszensur (z.B. Referate, Mappenführung, Versuchsaufbau)
$1§ Ausführen praktischer Arbeiten
$1§ Anwenden bzw. Ausführen bestimmter Arbeitsformen und –techniken wie Versuche, Beobachtungen, Vergleiche, Befragungen, Informationssammlungen
$1§ bildliche, mündliche und schriftliche Darstellungen
$1§ Anwenden des Gelernten in neuen Zusammenhängen
$1§ Ergänzen einer vorgegebenen Darstellung
$1§ Referate und Mappenführung
Ermittlung der Zeugniszensur (Bezug: Fachkonferenz vom ___________)
Leistungsnachweis |
% der Gesamtnote |
schriftliche Arbeiten |
30 % |
andere Lernkontrollen und mündliche Mitarbeit |
70 % |
Anmerkungen:
Die Feststellung und Bewertung von Lernergebnissen im Sachunterricht bleibt problematisch, denn wesentliche Aufgaben und Ziele bestehen in der Anbahnung langfristig zu erwerbender Einstellungen, Verhaltensweisen und Fähigkeiten, deren Erfolg z.B. durch herkömmliche schriftliche Arbeiten nur ansatzweise festzustellen ist. Dennoch müssen auch im Sachunterricht Lernfortschritte regelmäßig überprüft werden.
Die Beurteilung der Gesamtleistung im 3. und 4. Schuljahr in Form einer Note hat möglichst umfassend zu berücksichtigen, welche Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse und Einsichten erworben wurden.
Einstellungen und Verhaltensweisen sind schwer zu beurteilen, sie sollen ggf. bei den Aussagen über das Arbeitsverhalten im Zeugnis berücksichtigt werden. Schwächere Leistungen in einem Bereich, z.B. der Kenntnisse, können durch Leistungen in anderen Bereichen, z.B. der Fertigkeiten, aufgewogen werden.
Englisch/GS Fachleitung:
Aufstellung erstellt:
Vorgesehene Anzahl und Art der zensierten schriftlichen Arbeiten pro Jahr:
8 / Bewertung: 0 F / 1 - 1-2 F / 2 - 3-4 F / 3 5- F / 4 Keine 5 und 6
Die Tests fragen in erster Linie das Hörverstehen ab, maximale Dauer zehn Minuten.
Weitere fachspezifischen Lernkontrollen oder Leistungen mit Relevanz für
die Zeugniszensur (z.B. Referate, Mappenführung, Versuchsaufbau)
Die mündlichen Leistungen haben bei der Notenfindung eine deutlich stärkere Gewichtung - etwa 60 %- als die schriftlichen Leistungen.
Das Hörverstehen ist das oberste Ziel des Englischunterrichts in der GS. Diese Leistung sollte zu 60% in die Note einfließen. Die Schüler sollen in der Lage sein, sich auf Einsprachigkeit d. Lehrers einzulassen, d.h. sie sollen einfache Anweisungen aus dem Unterrichtsalltag und Fragen nach persönlichen Daten und Umständen, Vorlieben und Abneigungen verstehen. Kurze Erzählungen, Szenen und Reime sollen sie ganzheitlich erfassen.
Das Sprechen steht an zweiter Stelle in der Leistungsfeststellung. Diese Fertigkeit wird anhand eines Beobachtungsbogens zweimal pro Halbjahr dokumentiert. Die Schüler sollen Lautmuster richtig sprechen und sich im Rahmen des Erübten situationsgerecht äußern können.
Der Lesekompetenz und der Schreibfertigkeit wird in der GS keine besondere Bedeutung beigemessen.
Ermittlung der Zeugniszensur (Bezug: Fachkonferenz vom _______________)
Leistungsnachweis |
% der Gesamtnote |
Hörverstehen mündlich |
40 % |
Hörverstehen schriftlich (s.o. LK) |
20 % |
Sprechen |
30 % |
Lesekompetenz mündlich |
5 % |
Lesekompetenz schriftlich (s.o. LK) |
5 % |
Religion (rk. und ev.) Fachleitung:
Aufstellung erstellt:
Vorgesehene Anzahl und Art der zensierten schriftlichen Arbeiten pro Jahr: 2
Weitere fachspezifischen Lernkontrollen oder Leistungen mit Relevanz für
die Zeugniszensur (z.B. Referate, Mappenführung, Versuchsaufbau)
- Kenntnisse und erworbenes Wissen reproduzieren / anwenden
- Fähigkeit zur Mit- und zur Zusammenarbeit mit anderen
- Selbsttätiges Lernen
- Fähigkeit, eine aktive Fragehaltung einzunehmen
- Fachspezifische Arbeitsformen
- Förderung der Fähigkeit zur Selbsteinschätzung wird angestrebt
Ermittlung der Zeugniszensur (Bezug: Fachkonferenz vom _____________)
Leistungsnachweis |
% der Gesamtnote |
Mappenführung und Ergebnis der Lernkontrollen |
30 % |
Mündliche und fachspezifische Leistungen |
70 % |
Anmerkungen:
Immer ist der individuelle Lernfortschritt zu berücksichtigen. Durch intensives Beobachten des gesamten Lernprozesses soll jede/r Schüler/in durch die Art der Bewertung möglichst optimal gefördert werden.
Sport Fachleitung:
Aufstellung erstellt:
Vorgesehene Anzahl und Art der zensierten schriftlichen Arbeiten pro Jahr:
entfällt
Weitere fachspezifischen Lernkontrollen oder Leistungen mit Relevanz für die Zeugniszensur
Lern- und Leistungskontrollen werden ausschließlich im praktischen Bereich durchgeführt.
Die Bundesjugendspiele und das Sportabzeichen finden ebenfalls Berücksichtigung in der Zeugniszensur.
Ermittlung der Zeugniszensur (Bezug: Fachkonferenz vom ________________)
Leistungsnachweis |
% der Gesamtnote |
Sportmotorische Leistungen in den Lernfeldern Gerätturnen, Leichtathletik und Spiele. Es werden je 2 Zensuren ermittelt |
60% |
Lernverhalten mit der Berücksichtigung von Bereitschaft, Leistungswillen und soz. Verhaltensweisen) |
20% |
Lernfortschritt mit der Berücksichtigung des individuellen Lernfortschritts |
20% |
Musik Fachleitung MuKuBi:
Aufstellung erstellt:
Vorgesehene Anzahl und Art der zensierten schriftlichen Arbeiten pro Jahr:
2 -3; kombiniert: Fragen, Abbildungen, Hörteil
Weitere fachspezifischen Lernkontrollen oder Leistungen mit Relevanz fürdie Zeugniszensur
Überprüfung des Fortschritts im Glockenspiellehrgang und beim Musizieren in der Klasse.
Ermittlung der Zeugniszensur (Bezug: Fachkonferenz vom ________________)
Leistungsnachweis |
% der Gesamtnote |
schriftliche Lernzielkontrollen |
1/3 |
mündliche Beteiligung |
1/3 |
Glockenspiellehrgang und Musizieren |
1/3 |
Kunst Fachleitung:
Aufstellung erstellt:
Vorgesehene Anzahl und Art der zensierten schriftlichen Arbeiten pro Jahr:
entfällt
Weitere fachspezifischen Lernkontrollen oder Leistungen mit Relevanz fürdie Zeugniszensur
$1§ Unterrichtsgespräch
$1§ Stellen von weitergehendenFragen und zunehmend selbstständige Beschaffung von Informationen
$1§ Einfallsreichtum, Ausdruck und Aussagekraft in der bildnerischen Äußerung
$1§ Sinnvolle Anwendung von Gestaltungsmitteln und –verfahren
$1§ Präsentation, auch unter Verwendung von Medien
$1§ Angemessene Kommunikation zu ästhetischen Phänomenen, zu unterschiedlichen Sichtweisen und über Gestaltungsprozesse und -produkte
$1§ Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten
$1§ Freie Leistungsvergleiche (Malwettbewerb Volksbank)
$1§ Sammeln der angefertigten Arbeiten in einer Mappe
Ermittlung der Zeugniszensur (Bezug: Fachkonferenz vom ______________)
Leistungsnachweis |
% der Gesamtnote |
Anmerkungen:
Gestaltendes Werken Fachleitung:
Aufstellung erstellt:
Textiles Gestalten Fachleitung: Lumme / Potthoff
Aufstellung erstellt: Heemann
Vorgesehene Anzahl und Art der zensierten schriftlichen Arbeiten pro Jahr:
entfällt
Weitere fachspezifischen Lernkontrollen oder Leistungen mit Relevanz für die Zeugniszensur
a.) kontinuierliche Beobachtung des Lernfortschritts und der erbrachten Leistungen, dazu gehören handwerkliche Geschicklichkeit, Arbeitsgeschwindigkeit und Arbeitseffektivität. Die individuelle Voraussetzungen werden berücksichtigt.
b.) fachspezifische Lernkontrollen:
Vergleich der Übereinstimmung von Aufgabenstellung und Werkstück, technische Ausführung, Berücksichtigung der Gestaltungsprinzipien, Erfindungsreichtum und Originalität, Präsentation
Ermittlung der Zeugniszensur (Bezug: Fachkonferenz vom 9.10.2006)
Leistungsnachweis |
% der Gesamtnote |
Lernfortschritt und Leistungen (s.o.) |
50 % |
Fachspezifische Lernkontrollen |
50 % |