Anfangen: Ab 7.45 Uhr können die Schüler das Gebäude betreten, ihre Sachen auspacken und sich vorbereiten, Unterrichtsbeginn ist um 8.00 Uhr
Arbeitsgemeinschaften: Können ab Klasse 3 gewählt werden.
Betreuung: Betrifft Klasse 1 und 2 und beschreibt die Zeit nach dem Unterricht bis um 13.00 Uhr (für etliche Kinder das Schönste in der Schule J).
Bücherei: Sie ist jeden Dienstag geöffnet und wird von einem ehrenamtlichen Helferteam geleitet. Aktuelle Buchtitel steigern garantiert die Lesefreude.
Bücherausleihe: Kurz vor den Sommerferien können die Eltern anhand einer Schulbuchliste selbst entscheiden, ob sie die Bücher für das kommende Schuljahr selbst kaufen oder mit einer Leihgebühr über die Schule ausleihen wollen.
Computer: haben wir in den Gruppenräumen und der „Lernlandschaft“. Die Kinder nutzen sie z. B. für das Leseprogramm „Antolin“, zur Recherche oder in der AG.
Druckschrift: wird von den Kindern zuerst erlernt (einfacher für die Kinderhand). Später dann, ab Klasse 2, lernen sie eine verbundene Schrift.
Durchhaltevermögen brauchen alle Schüler, Eltern und Lehrer, auch wenn etwas mal keinen Spaß macht …
Elternbeteiligung ist an vielen Stellen wichtig und hilfreich, z. B. in der Klassenelternschaft, der Gesamtkonferenz oder dem Schulvorstand, der Garten-AG, in der Bücherei und natürlich im „Förderverein“.
Elternmappe (oder auch Postmappe): Für alle Infozettel und Nachrichten. Sie hält bei manchen Kindern vom 1. bis zum 4. Schuljahr.
Elternsprechtag findet einmal im Halbjahr (meist November und Frühjahr) mit dem Klassenlehrer statt, der die Informationen von den KollegInnen zusammenträgt. Gespräche sind nach Terminabsprache bei Bedarf während des gesamten Schuljahres mit allen KollegInnen möglich.
Entschuldigungen: Müssen morgens direkt telefonisch der Schule (AB) mitgeteilt und anschließend auf den vorgesehenen Seiten des Schulplaners eingetragen werden.
Fahrradfahren zur Schule: Bitte erst nach der Fahrradprüfung in Klasse 4, dann natürlich mit Helm. Am Vormittag ist das Fahren auf dem Schulgelände verboten, um Kleinere nicht zu gefährden!
Fördern und fordern: Würden wir gerne noch viel intensiver, wenn wir dafür genügend Stunden hätten (Lehrermangel).
Förderverein: Ist ganz wichtig für eine Schule. Er unterstützt Kinder bei Bedarf finanziell, tätigt Anschaffungen und fördert Veranstaltungen und Projekte, die der Schuletat nicht ermöglicht. Mit tatkräftigem Einsatz organisiert der Förderverein z. B. das Einschulungscafé. Unterstützen auch Sie den Förderverein – für Ihr Kind!
Fundkisten: Befinden sich im Hauptgebäude links neben der Treppe vom Haupteingang und in Haus II auf dem Treppenabsatz zur 1. Etage.
Zu Fuß zur Schule: Ist gesund, umweltfreundlich und man ist im Unterricht wacher und aufmerksamer! Achten Sie darauf, dass Ihr Kind den sichersten Weg zur Schule geht (muss nicht automatisch der Kürzeste sein)!
Der Geburtstag Ihres Kindes wird in der Schule natürlich gefeiert und Ihr Kind darf gerne eine Kleinigkeit ausgeben.
Gesamtkonferenz: Ist das Entscheidungsgremium der Schule in allen pädagogischen Fragen.
Gesundes Frühstück: Findet in jeder Klasse an einem festgelegten Wochentag statt. Am besten lernt Ihr Kind mit einem Frühstück aus Vollkornbrot, Obst und Rohkost. Geben Sie Ihrem Kind bitte keine Süßigkeiten oder zuckerhaltige Getränke mit (außer an Geburtstagen).
Hausaufgaben: Sollen im Durchschnitt nicht länger als 30 bis 45 Minuten dauern. Das Lesen und das „1 x 1“ benötigen zusätzliche häusliche Unterstützung!
Hitzefrei: Gibt es ab 25 Grad um 10.00 Uhr im Schatten. Das heißt aber nicht, dass die Kinder früher nach Hause kommen, sondern dass keine Hausaufgaben gemacht werden müssen.
Hort: Der Grundschule angegliedert ist der Hort Sutthausen. Träger ist die Evangelische Jugendhilfe. Kontakt: Hort Sutthausen, Frau Frind, Tel.: 0541-6004437, Homepage: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Individuelle Förderung: Ist uns ein wichtiges Anliegen (im Rahmen der Möglichkeiten)!
Jahresrhythmus:
- a) Feste Veranstaltungen, die jedes Jahr wiederkehren, wie Projekttage, Vorlesewettbewerb, Gottesdienste, adventliches Singen und Rosenmontag.
- b) Alle vier Jahre wiederkehrende Veranstaltungen, so dass jedes Grundschulkind einmal daran teilhaben kann, wie eine Autorenlesung, ein Zirkusprojekt, ein Schulfest und zweimal einen Theaterbesuch.
Klassenfahrt: Mit 2 Übernachtungen findet am Ende des 3. oder zu Beginn des
- Schuljahres in die nähere Umgebung statt.
Leitfaden: Er enthält unsere Schulregeln. Jedes Kind erhält einen Leitfaden zu Beginn des 1. Schuljahres. Bitte sprechen Sie diesen auch mit Ihrem Kind durch!
Lernlandschaft: Unterstützt die selbstständige Arbeit der Schüler bei Projekten oder Präsentationen. Sie ist ausgestattet mit Computern und befindet sich gegenüber der Bücherei.
Lesepaten: Sind nette ehrenamtliche Helfer, die mit Kindern in Einzelarbeit Leseübungen vertiefen. Die Lesepaten sind dem Verein „Mentor“ angeschlossen.
Methodentraining: Zu Beginn eines jedes Schuljahres werden Methoden, wie z. B. Kleben, Schneiden, Markieren, Mappenführung und Mindmap ausführlich eingeübt und dann fortlaufend vertieft.
Mirola ist eine kleine, freundliche Hexe, die die Kinder zu Beginn des
- Schuljahres durch den Zauberwald führt. Mirola erhebt für uns die Lernausgangslage auf spielerische Art mit einem Schwerpunkt in der Wahrnehmung.
Musikalische Grundschule: Sind wir seit mehreren Jahren, was bedeutet, dass mehr Musik in mehr Fächern zu mehreren Gelegenheiten von mehr Menschen gemacht wird (musikalischer Wecker, Lied des Monats, Tanzpause…). Zusätzlich gibt es die Möglichkeit zum Ukulele spielen (Musikschule „MiaMusica“), zur Teilnahme an der Streicherklasse („Musikfabrik“, früher „Umweltorientierte Musikschule“) oder zur Teilnahme am Elementarkurs der Musik- und Kunstschule der Stadt Osnabrück.
Myrtel: Ist ein Lehrwerk für Deutsch in Klasse 3 und 4. Es unterstützt gezielt das selbstständige Arbeiten und verknüpft Themen des Sachunterrichts und musikalische Elemente. Myrtel ist ein Schmetterling und reist durch Länder in Europa.
Neuigkeiten: Finden Sie zweimal im Jahr in den „Schulnachrichten“, zusammen mit einem Terminkalender.
Offener Ganztag: Wird in den nächsten Jahren starten.
Ordnung: Ihr Kind soll lernen, für seine Ordnung selbst zu sorgen. Helfen Sie ihm dabei, seine Schultasche selbst zu packen und sich um seine Materialien zu kümmern (Dazu gehört auch das Anspitzen der Stifte). Versehen Sie alles (auch Stifte) mit dem Namen Ihres Kindes.
Organisationsplan: Zeigt die Verteilung der Unterrichtsstunden und Pausen und ist auf der Homepage zu finden.
Passivhaus: Ist der neue Anbau. Hier gelten besondere Regeln für das Lüften.
Prävention: Findet durch das Team Zahngesundheit des Gesundheitsamtes statt, aber auch in Bezug auf sexuellem Missbrauch durch die Theaterpädagogische Werkstatt „Mein Körper gehört mir“, s. a. RIK.
Projekte: Finden jährlich statt zu verschiedenen Themen an mehreren Tagen oder bis zu einer Woche. Das Beste: Es gibt keine Hausaufgaben auf!
Qualität des Unterrichtes: Daran arbeiten wir immer; schließlich ist die Gestaltung von Unterricht unsere vorrangige Aufgabe!
Religionsunterricht: An unserer Schule wird der Religionsunterricht in allen
vier Jahrgängen konfessionell-kooperativ erteilt. Natürlich sind auch die muslimischen SchülerInnen herzlich eingeladen. Im 4. Schuljahr thematisieren wir die Gemeinsamkeiten der Weltreligionen Islam, Judentum und Christentum ausführlich.
Respektvoller Umgang: Ist ein wichtiges Ziel der Schulgemeinschaft!
RIK (Regionales Integrationskonzept), bedeutet, dass ein Förderschulkollege an einzelnen Tagen zu uns kommt, um vorrangig präventiv mit Schülern zu arbeiten und uns zu beraten und Hilfe und Unterstützung bei der Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf zu bieten.
Roller mit kleinen Rädern: können zu Stürzen mit erheblichen Blessuren führen, Daher lieber nicht! Oder besondere Vorsicht damit auf dem Schulweg!
Schülervertretung: Die Klassen 2 bis 4 wählen zwei Klassensprecher, ein Mädchen, einen Jungen. Diese bilden gemeinsam die Schülervertretung und wählen die beiden Schulsprecher. Die Schülervertretung wird von einer Lehrkraft betreut und die Schülersprecher nehmen auch an den Gesamtkonferenzen teil.
Schulbus: Fährt die Kinder aus der Düte-Siedlung, die deshalb aber keine Busfahrkarte für den Stadtbus erhalten.
Schulgarten: Ist uns wichtig. Jede Klasse betreut den Garten in einem Monat. Die Früchte der Arbeit dürfen natürlich alle genießen. Wir schaffen es mit Hilfe von zwei Aktionstagen und mit Elternunterstützung ihn in Gang zu halten.
Schulhund: Haben wir seit mehreren Jahren und jetzt sogar zwei Hundedamen, Maja und Sally. Zu den Wirkungen und dem Einsatz der Schulhunde siehe Homepage.
Schulplaner: Sie müssen Ihrem Kind kein Hausaufgabenheft kaufen, da wir in der Schule einen Planer verwenden, der Mitteilungs- und Hausaufgabenheft in Einem ist und von der Schule besorgt wird.
Schulvorstand: Ist das Regierungsgremium der Schule, bestehend aus vier Elternteilen und vier KollegInnen/MitarbeiterInnen.
Schwimmunterricht: Erteilen wir halbjährlich im 4. Schuljahr.
Sekretariat: Öffnungszeiten: montags, mittwochs und donnerstags von 8.00 bis 12.00 Uhr, Telefon: 0541-596171, Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Selbstständiges Arbeiten: War und ist ein großes Thema der Schulentwicklung der letzten Jahre.
Streicherklasse: Im 2. Schuljahr bietet die Musikfabrik an unserer Schule die Teilnahme an einer Streicherklasse an (kostenpflichtig). Eine Information findet gegen Ende des 1. Schuljahres statt.
Team: Im Kollegium arbeiten wir u. a. als Jahrgangsteam eng zusammen und geben uns große Mühe, den SchülerInnen während der gesamten Grundschulzeit verschiedene Möglichkeiten der Teamarbeit näher zu bringen.
Theater: Spielen wir gerne, ganz besonders mit großem Enthusiasmus der Kollegin Frau Köhler.
Umwelterziehung: Ist neben Kunst und Musik ein Schwerpunkt unserer Schule. Sie zeigt sich in der Gestaltung des Schulhofes und des Schulgartens, bei den Schulhunden und Projekten, wie z. B. der Pflege der Streuobstwiese mit dem Steinkauz.
Verkehrserziehung: Findet regelmäßig statt, zeigt sich aber auch in Aktionen: Von den gelben Füßen zu Schulbeginn in der Klasse 1 bis zur Radfahrprüfung Ende Klasse 4.
Website: Ist ein endloses Thema… schön wenn es funktioniert, aber Unterstützung wird noch dringend gesucht!
X-treme Anforderungen: Wollen wir nicht stellen, sondern unsere SchülerInnen fördern und fordern, aber nicht überfordern.
Yes: Gemeinsam kann es uns gelingen, ein gutes Schulklima zu schaffen, in einer Schule in der Lernen und Arbeiten Freude machen!
Zeugnisse: Gibt es zweimal im Jahr (in der ersten Klasse nur eins am Schuljahresende) und nur an diesen beiden Tagen findet (gesetzliche Vorgabe) keine Betreuung statt. Der Hort schließt direkt nach Schulschluss an.
Zirkusprojekt: Alle 4 Jahre für Grundschul- und Vorschulkinder der Kindergärten mit anschließender Aufführung und richtigem Zirkuszelt.